Die problematische Erbschaft – Teil 2
Montag, 27. Februar 2012 | Autor: admin
Text eines Vortrages zum Erbrecht vom 7.2.2012 – Fortsetzung
3. Die Feststellung und Legitimierung des Erben
Die nächste Frage, die sich stellt, ist, ob die gesetzliche Erbfolge zum Tragen kommt oder ob es ein Testament gibt.
a) Testament
Es gibt keine Verpflichtung bzw. Formvorschrift, ein Testament notariell zu erstellen (§ 2232 BGB) oder es von vornherein beim Nachlassgericht zu hinterlegen. Handschriftliche Testamente (§ 2247 BGB) sind, wenn die Formvorschriften gewahrt wurden, genauso gültig.
aa) Formale Anforderungen an ein Testament
Die formalen Anforderungen an ein privat erstelltes Testament sind leicht zusammengefasst: Der Erblasser muss das Testament vom ersten bis zum letzten Wort mit der Hand selbst geschrieben haben und er muss es unterschrieben haben. Beim gemeinschaftlichen Testament von Eheleuten (§§ 2265 ff. BGB – sog. Berliner Testament) schreibt einer den Text mit der Hand und beide unterschreiben.
bb) Wie stelle ich fest, ob ein Testament existiert?
Das Testament kann zu Hause bei den persönlichen Unterlagen oder an einem sonstigen geeigneten Ort aufbewahrt oder einer anderen Person zur Aufbewahrung anvertraut worden sein. Ist das Testament beim Amtsgericht/Nachlassgericht hinterlegt worden, müsste sich bei den Unterlagen des Verstorbenen ein Hinterlegungsschein befinden.
Für ab dem 1.1.2012 erstellte Testamente gibt es ein Zentrales Testamentsregister bei der Bundesnotarkammer, wo sämtliche Testamente registriert werden, die entweder von einem Notar beurkundet oder von dem Ersteller selbst beim Nachlassgericht hinterlegt worden sind. Privat aufbewahrte Testamente finden sich dort demnach nicht.
cc) Was ist zu tun, wenn sich ein Testament anfindet?
Wenn jemand bei der Durchsicht der Unterlagen eines verstorbenen Angehörigen oder Bekannten nicht den Hinterlegungsschein, sondern ein Testament findet, muss er dies so schnell wie möglich beim Nachlassgericht abgeben, denn: Aufgrund eines Testamentes kann der Erbe in der Regel erst dann handeln, wenn es vom Nachlassgericht ordnungsgemäß eröffnet worden ist. Eröffnet bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Nachlassgericht das Testament von Amts wegen zur Kenntnis genommen hat und in einem Protokoll konstatiert, ob und wenn ja wie viele weitere Testamente des Verstorbenen insgesamt vorliegen.
Es ist nicht selten der Fall, dass beim Nachlassgericht eine Reihe von verschiedenen Testamenten von der gleichen Person hinterlegt worden sind oder von den Angehörigen eingereicht werden.
Auch wenn ein Testament gefunden wird, das erkennbar den formalen Anforderungen nicht entspricht, muss es beim Nachlassgericht eingereicht werden.
Das Nachlassgericht stellt im Eröffnungsprotokoll fest, welche Testamente hinterlegt waren bzw. eingereicht worden sind. Die eingesetzten Erben und mögliche Pflichtteilsberechtigte werden vom Nachlassgericht unterrichtet. Bis dies alles geschehen ist, vergehen allerdings in der Regel mehrere Wochen.
Welches Testament wirksam ist, wenn mehrere vorliegen und wer demnach die Erben sind, muss im Zweifel durch ein Erbscheinsverfahren geklärt werden.
b) Gesetzliche Erbfolge
Gibt es kein Testament, tritt die gesetzliche Erbfolge ein (§§ 1924 ff. BGB). Die Erben sind in „Ordnungen“ eingeteilt. Erben 1. Ordnung sind die Abkömmlinge (Kinder, Enkel, Urenkel usw.) des Erblassers. Erben 2. Ordnung sind die Eltern des Erblassers und deren Abkömmlinge, also die Geschwister, Nichten, Neffen Großnichten usw. des Erblassers. Gesetzliche Erben der 3. Ordnung sind die Großeltern des Erblassers und deren Abkömmlinge. Der Ehegatte des Erblassers fällt unter keine dieser Ordnungsstufen, sondern hat einen eigenen Anspruch.
Die gesetzliche Erbfolge stellt sich in groben Zügen so dar:
Ehepartner werden im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft zur Hälfte vom anderen Ehegatten und zur anderen Hälfte von den Kindern beerbt, also z.B.:
Eheleute, 2 Kinder, Ehemann stirbt:
= Ehefrau 1/2, Kinder je 1/4.
Wenn beide Ehegatten keine Abkömmlinge haben, egal ob gemeinsam oder aus früheren Verbindungen:
Eheleute ohne Kinder, Ehemann stirbt:
= Ehefrau 3/4, Eltern des Ehemannes oder deren Abkömmlinge 1/4
Eheleute ohne Kinder, Ehemann stirbt, seine Eltern und Großeltern sind vorverstorben und hatten jeweils keine anderen Kinder
= Ehefrau 1/1
Unverheiratete/Verwitwete ohne Kinder:
= Eltern zu je 1/2, oder deren Abkömmlinge; sind die Eltern vorverstorben und hatte der Erblasser keine Geschwister
= Großeltern oder deren Abkömmlinge zu je 1/4
Unverheiratete/Verwitwete mit Kindern:
= Kinder oder deren Abkömmlinge anteilig
Kinderlose Ehepaare gehen häufig davon aus, dass sie sich automatisch gegenseitig voll beerben. Dies trifft, s. oben, allerdings nur dann zu, wenn bei beiden die Vorgenerationen nur aus Einzelkindern bestanden und Eltern und Großeltern zum Zeitpunkt des Erbfalls bereits verstorben sind.
c) Bei gesetzlicher Erbfolge: Erbschein beantragen (§§ 2353 ff. BGB)
In der Regel muss sodann ein Erbschein beantragt werden. Der Erbschein legitimiert den oder die Erben und legt die Erbteile fest. Der Antrag kann von jedem Erben allein gestellt werden, er muss allerdings korrekte Angaben auch hinsichtlich anderer als Erben in Betracht kommender Personen machen und die erforderlichen Unterlagen – Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden – einreichen, vor allem aber auch die Richtigkeit und Vollständigkeit seiner Angaben an Eides statt versichern. Der Erbscheinsantrag kann direkt beim Nachlassgericht gestellt oder notariell beurkundet werden, die Kosten sind die gleichen.
d) Fälle, in denen der Erbschein ausnahmsweise entbehrlich sein kann
Einfacher kann nur dann vorgegangen werden, wenn die Erbenstellung klar ist und die Erbschaft lediglich aus persönlichen Gegenständen und einem Konto mit einem kleineren Guthaben, z.B. in etwa in Höhe des sozialhilferechtlichen Schonvermögens besteht, das für die Beerdigungskosten benötigt wird. Dann verzichten Banken häufig auf die Vorlage eines Erbscheins, wenn ein Angehöriger des Verstorbenen eine Kontovollmacht hatte und eine entsprechende Erklärung abgibt. Entsprechend wird verfahren, wenn eine Vorsorgevollmacht besteht, die ja über den Tod hinausgeht.
Sofern aber Vermögenswerte vorhanden sind, die vielleicht auch noch verwertet werden müssen, bedarf es entweder des Testamentes mit Eröffnungsprotokoll oder eines Erbscheins, um als Erbe handeln zu können.
e) Anfechtung eines Testamentes (§ 2078 BGB)
Wer durch den Wegfall eines Testamentes unmittelbar begünstigt wäre – in aller Regel der gesetzliche Erbe oder ein Begünstigter aus einem früher erstellten Testament – kann ein Testament anfechten. Bevor angefochten wird, muss geprüft werden, ob das Testament eine Auslegung zulässt, durch die der Zweck erreicht werden könnte. Ein denkbarer Anfechtungsgrund für das gesamte Testament könnte sein, dass der Erblasser bei Erstellung des Testamentes nicht (mehr) geschäftsfähig war. Ansonsten könnte auch eine Anfechtung wegen Irrtums oder widerrechtlicher Drohung in Betracht kommen (§ 2078 BGB).
Die Anfechtung ist gegenüber dem Nachlassgericht zu erklären. Die Anfechtungsfrist beträgt ein Jahr von dem Zeitpunkt an, zu dem der Anfechtungsberechtigte von dem Anfechtungsgrund Kenntnis erlangt hat. Wenn seit dem Erbfall 30 Jahre vergangen sind, ist die Anfechtung ausgeschlossen.
f) Anfechtung wegen Übergehung eines Pflichtteilsberechtigten (§ 2079 BGB)
Haben Eheleute ein sog. Berliner Testament errichtet, mit dem sie sich gegenseitig zu Alleinerben und die Kinder als Schlusserben eingesetzt haben, kann dieses Testament i.d.R. nicht mehr abgeändert werden, wenn ein Ehegatte verstirbt (es sei denn, diese Möglichkeit wäre im Testament ausdrücklich vermerkt). Heiratet der überlebende Ehegatte erneut, hat er nicht mehr die Freiheit zu testieren. In diesem Fall kann er selbst das Testament wegen Übergehung eines Pflichtteilsberechtigten anfechten, und zwar innerhalb eines Jahres seit der Wiederverheiratung. Die Anfechtungserklärung erfolgt gegenüber dem Nachlassgericht, mit der Folge, dass dann die Kinder so zu stellen sind, als wären sie nach dem Tode des Erstversterbenden gesetzliche Erben geworden. Hat dann aber der überlebende und neu verheiratete Ehegatte die Erbschaft schon aufgebraucht, würden sich Ersatzansprüche der Kinder ergeben. Das gleiche Anfechtungsrecht steht dem neuen Ehegatten nach dem Tod des Erblassers zu, allerdings dann nicht mehr, wenn der Erblasser selbst das Anfechtungsrecht binnen Jahresfrist nicht ausgeübt hat.
Dasselbe Anfechtungsrecht würde z.B. auch dann bestehen, wenn ein Vater nach dem Tod seiner Ehefrau, mit der er ein Berliner Testament erstellt hatte, erfährt, dass er noch ein nichteheliches Kind hat.
g) Unwirksamkeit des Testamentes wegen Auflösung der Ehe (§ 2077 BGB)
Hat der Erblasser den Ehegatten testamentarisch bedacht und wird die Ehe vor dem Tod des Erblassers aufgelöst, wird das Testament unwirksam. Die gleiche Folge tritt ein, wenn der Erblasser bei Gericht einen Scheidungsantrag gestellt oder einem Scheidungsantrag des anderen Ehegatten zugestimmt hat.
Die Unwirksamkeit tritt nicht ein, wenn anzunehmen ist, dass der Erblasser auch für den Fall der Auflösung der Ehe an den getroffenen Verfügungen festgehalten hätte. Ob ein solcher Fall vorliegt, ist ggfs. durch Auslegung zu ermitteln.
4. Aufstellung über die einzelnen Gegenstände, die zur Erbschaft gehören / Erbschaftsinventar
Wenn nicht die Situation vollkommen eindeutig ist – z.B. kein Testament vorhanden ist, zwei Kinder als Erben feststehen und sich einig sind, die Erbschaft sich auf den Hausrat und ein bescheidenes Kontoguthaben beschränkt und keine nennenswerten Verbindlichkeiten bestehen – muss auf jeden Fall eine Aufstellung über die einzelnen Erbschaftsgegenstände und auch über bestehende Verbindlichkeiten gefertigt werden. Ein Erbschaftsinventar, das in besonderen Situationen erforderlich ist, ist eine Aufstellung nach den o.g. Kriterien, das von einem Dritten nach Maßgabe besonderer Vorschriften erstellt worden ist.
Die Aufstellung dient als Grundlage der Aufteilung (Auseinandersetzung) zwischen mehreren Erben sowie zur Vorbereitung der Meldung an das Finanzamt zur Festsetzung der Erbschaftssteuer etc.
Die Erstellung eines Erbschaftsinventars ist zwingend erforderlich, wenn z.B. eine Nachlassverwaltung oder eine Nachlassinsolvenz beantragt werden müssen, weil die Erbschaft überschuldet ist oder dies zumindest vermutet wird. Das Erbschaftsinventar wird den gleichen Inhalt haben wie die mit Sorgfalt angefertigte Aufstellung, unterliegt aber besonderen formalen Voraussetzungen – es muss z.B. von einem Dritten angefertigt werden.
Hannelore Senft
Rechtsanwältin und Notarin
auch Fachanwältin für Arbeitsrecht
Lesen Sie auch
„Die problematische Erbschaft – Teil 1“
„Die problematische Erbschaft – Teil 3“
„Die problematische Erbschaft – Teil 4“
„Die problematische Erbschaft – Teil 5“
„Die problematische Erbschaft – Teil 6“
„Die problematische Erbschaft – Teil 7“
Lesen Sie weitere Artikel zum Erbrecht. Weitere Informationen erhalten Sie auch hier.
Zurück zur Startseite.